50 Jahre GAV – Videolesung Rhea Krcmárová

50 Lesungen zu 50 Jahren GAV

Die 1975 in Prag geborene Autorin liest die Erzählung „Mündungen“ aus ihrem Erzählband
„Böhmen ist der Ozean“ (Kremayr und Scheriau, 2018) und das Gedicht „Schwimmschwester“ aus dem
„Jahrbuch österreichischer Lyrik 2020/21“ (Ed. Melos, 2021).

Aufgenommen im Robert Musilraum des Büros der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Wien, 2022.
Konzept und Realisation: August Bisinger

https://vimeo.com/821545907

Weiterlesen

Lesung im Rahmen von „50 Jahre GAV“

 50 Jahre GAV

Fest mit Ausstellung, Lesung, Performance und Diskurs.

Programm:
17:30 Uhr: Eröffnung in der Kunsttankstelle (Grundsteingasse 45-47) durch Julia Danielczyk und Ilse Kilic

Anschließend, ab etwa 19:00 Uhr, Lesungen an folgenden Stationen (gleichzeitig):

masc foundation (Grundsteingasse 40): Hanane Aad und Peter Waugh, Ann Cotten, Rhea Krčmářová, Wally Rettenbacher, Onophon

Mehr Informationen hier https://www.gav.at/pages/50-jahre-gav.php?fbclid=IwAR3hKoliZ40WYm_hO_jDR2hiUkGxIIc5qCrDfq9mE2wwSbf357wfCIyJoeA

Weiterlesen

Vorankündigung: Roman MONSTROSA, September 2023

DAS

MONSTER

BIN

ICH.

Schauerroman meets Body Horror: Eine Opernsängerin nimmt im Kampf mit fragwürdigen Idealmaßen und ihren eigenen Dämonen monströse Züge an – mit ungeahnten Folgen.

 

Isabella Vlcek, eine übergewichtige, essgestörte Opernsängerin ohne Engagements, sucht in einer psychiatrischen Klinik Heilung für sich und ihre Stimme. Als sie auf eine Clique eng verschworener Mitpatient:innen trifft, die sie ablehnen und seltsame Rituale abhalten, brechen alte Traumata auf. Von Albträumen gequält, muss Isa mitansehen, wie ihr Körper sich verwandelt. Während sie mit ihrem neuen, monströsen Selbst kämpft, beginnt auch beim Rest der Gruppe eine Verwandlung …


Rhea Krčmářová schafft eine packende Reflexion über die Entfremdung vom eigenen Körper und den Preis virtueller Schönheitsnormen.

MONSTROSA erscheint im September 2023 bei Kremayr & Scheriau Wien.

Weiterlesen

Österreichischer Vorlesetag im Tschechischen Zentrum Wien 23.3.23

Am 23. März findet der Österreichische Vorlesetag zum ersten Mal im Tschechischen Zentrum Wien statt. 140 Jahre nach der Geburt des Prager deutschen Schriftstellers Franz Kafka steht er unter dem Motto „Die Verwandlung“, basierend auf seiner Kurzgeschichte aus dem Jahr 1915. An der Veranstaltung wird auch die Schriftstellerin Rhea Krčmářová teilnehmen und aus ihrem neuen Roman Monstrosa, der im Sommer erscheint, vorlesen.

Das Ziel des Österreichischen Vorlesetags ist es, das Lesen wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken und junge und erwachsene Leser:innen zusammenzubringen. Das gewählte Thema „Die Verwandlung“ steht im Zusammenhang mit der Tatsache, dass wir uns unser Leben lang im steten Wandel befinden und auch die ganze Welt sich ständig verändert.

Detailinformationen https://wien.czechcentres.cz/de/programm/osterreichischer-vorlesetag-die-verwandlung

Weiterlesen

Neue Instagramlyrik

Weiterlesen

wiener wortstaetten Drama Lab 2023

Rhea Krcmárová ist eine der vier AutorInnen des wiener wortstaetten Dramalabs 2023. Das Theaterstück, an dem sie im Rahmen dieses Stückeentwicklungsprojekts arbeiten wird – InTrance(Danubien) – ist ein Fünf-Frauen-Stück über das Erwachsenwerden in Transdanubien, über das Überleben trotz aller Widrigkeiten und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit.

„Wir starten mit dem zweiten Jahrgang unseres Drama Lab. Aus 107 Einreichungen haben in einem anonymen Auswahlprozess 4 inhaltlich wie formal spannende Stückideen besonders überzeugt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Natalie Baudy, Arad Dabiri, Rhea Krcmárová und Dietrich Machmer.“

Weiterlesen

Lesung und Diskussion „Zweisprachigkeit im Werk, im Leben und in den Versuchen, die misslungen sind“ 29.11.2022

 

Di 29. 11. 2022 18:30

Tschechisches Zentrum

Herrengasse 17, 1010 Wien

Zweisprachigkeit – im Werk, im Leben und in den Versuchen, die misslungen sind

mit

Rhea Krčmářová

Milan Ráček

Ondřej Cikán

Stanislav Struhar

Michael Stavarič

Das Tschechische Zentrum Wien lädt alle Interessent*innen zu einem Abend mit dem Thema „Zweisprachigkeit – im Werk, im Leben und in den Versuchen, die misslungen sind“ ein. Die Teilnehmenden können sich auf Lesungen und Gespräche mit in Wien lebenden Autor*innen freuen, die tschechische Wurzeln haben. Die Veranstaltung, die anlässlich des „Jahres der Wiener Tschechen und Slowaken“ organisiert wird, findet in deutscher Sprache statt.

MEHR INFOS

Weiterlesen
1 2 3 27